
Kevin Erath
Geschäftsführer
Veröffentlicht am
1. August 2020

Bei der kürzlichen Gartenarbeit bin ich endlich auch mal wieder dazugekommen, den Efeu am „Tonnenhäuschen“ zu schneiden. Also nicht, dass ich den Betonklotz, der sich darunter befindet, schön finde, aber der Efeu wucherte doch schon wieder extrem stark. Efeu wächst im optimalen Fall über zwei Meter im Jahr. Auch hatte er sich bereits seinen Weg in Richtung Nachbarsgrundstück gesucht. Ein weiterer Grund, den Efeu zu pflegen.
Beim Schneiden hatte ich nicht nur damit zu kämpfen, zu erkennen, was ich denn als Nächstes wegschneiden sollte, sondern auch damit, dass die bereits abgeschnittenen Stränge schwer zu entfernen waren. Das Ganze erinnerte mich dann doch stark an viele der Softwareprojekte, die ich bisher gesehen habe. Auch dort war alles sehr stark verwoben und etwas zu verändern oder gar zu entfernen war nur schwer möglich.
Interessant dabei finde ich den Aspekt, dass jede Efeu-Pflanze als kleines Pflänzlein anfängt und sich dann stets weiter ausbreitet und ineinander „verrenkt“ – eine Analogie zur Softwareentwicklung: Auch Softwareprojekte fangen immer klein an. Zu Beginn ist es eine Klasse mit wenigen Methoden und kurz darauf sind es bereits mehrere miteinander „verrenkte“ Klassen mit noch mehr Methoden… Dies ist aus meiner Sicht auch unabhängig von der Projektgröße. Sicherlich läuft die Softwareentwicklung manchmal koordinierter, aber irgendwann wachsen die Codezeilen dann doch oft unkontrolliert vor sich hin. Deshalb ist es wichtig auch den Quellcode ständig zu pflegen (=refaktorisieren). Wie Efeu eben.
Anmerkung: Bei diesem Text handelt es sich um einen überarbeiteten Repost eines alten Blog-Artikels aus 2015 von mir. Der Efeu muss natürlich regelmäßig gepflegt werden.

Hier schreibt
Kevin Erath
Als Mitbegründer und Geschäftsführer von pep.digital verbringe ich zwar nicht mehr jeden Tag ausschließlich damit, coole Lösungen für unsere Kunden zu realisieren. Trotzdem finde ich immer wieder die Zeit, mich auch mal tiefer in die Technik einzutauchen und meine Erkenntnisse hier im Blog zu teilen. Und ehrlich gesagt, das Unternehmen und unsere tollen Mitarbeiter:innen weiterzuentwickeln, macht mir mindestens genauso viel Spaß.
Quellen
Weitere interessante Artikel
Wir möchten hier nicht nur über Neuigkeiten aus dem Unternehmen berichten, sondern auch das Wissen und die Erfahrung unserer Experten teilen.

Was ist eigentlich WebAssembly (wasm)?
Mit WebAssembly lassen sich performante Web-Anwendungen in vielen verschiedenen Programmiersprachen erstellen. Der erzeugte Bytecode ist plattformunabhängig und damit ideal auch für die Umsetzung digitaler Produkte.

Kevin Erath
Geschäftsführer

Passwortsicherheit: Geschichte, Mythen und moderne Ansätze
Passwörter sind ein zentraler Bestandteil unseres digitalen Lebens. Sie schützen unsere Daten, Konten und Identitäten vor unbefugtem Zugriff. Doch trotz ihrer Bedeutung gibt es zahlreiche Missverständnisse und schlechte Praktiken im Umgang mit Passwörtern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Passwörter, beleuchten wichtige Initiativen wie den "World Password Day" und analysieren moderne Ansätze zur Verbesserung der Passwortsicherheit.

Klemens Morbe
Softwareentwickler