pep.digital

Wer wir sind

Wir sind pep.digital und haben eine klare Mission: Wir entwickeln individuelle Software, die die Digitalisierungsvorhaben unserer Kunden erfolgreich realisiert.

pep.digital at work

Individualität braucht individuelle Lösungen

Kunden kommen zu uns, wenn Sie Ihrer Individualität auch digital Ausdruck verleihen möchten. Um Wettbewerbsvorteile zu schaffen, Kunden und Partner besser zu bedienen oder Prozesse effizienter zu organisieren. Dafür entwickeln wir individuelle Lösungen genau für Ihre speziellen Anforderungen. So muss Ihre Individualität keine Kompromisse machen.


Agilität führt am schnellsten zum Erfolg

Ein Individualentwicklungsprojekt ist wie eine Reise: Wir kennen zu Beginn Ziel und Richtung, aber nicht jeden Schritt auf dem Weg. Und anstatt nun vor Abreise alles vorauszuplanen, laufen wir lieber mit Ihnen gemeinsam los und lernen unterwegs. So erreichen wir erste Ziele früher und werden immer sicherer bezüglich des weiteren Wegs. Und keine Sorge: Auch agil können wir Ihre Ziele mit vorher bekanntem Budget erreichen.

Dedizierte Teams für anspruchsvolle Aufgaben

Wir lieben Herausforderungen. Und wollen uns voll konzentrieren können. Deswegen bekommen Sie als Kunde von uns immer ein vollständiges Team, dass während Ihres Projekts nur für Sie arbeitet. So gibt es keine Konflikte, vollen Fokus und die komplette Identifikation unseres Teams mit Ihren Zielen.

Vertrauen und Offenheit sind essentiell

Wir sind überzeugt, dass Offenheit, Ehrlichkeit und Vertrauen in beide Richtungen wesentliche Schlüssel für den Erfolg in jeder Zusammenarbeit sind.  Nur so kommen wir zügig voran, können Herausforderungen lösen und verstehen wirklich die Bedürfnisse aller Beteiligten.

Qualität schafft Nachhaltigkeit

Qualität ist mehr als nur Fehlerfreiheit. Je ambitionierter Ihr Projekt, je länger die geplante Nutzung, desto wichtiger werden gute Architektur, vernünftige Testbarkeit, Codequalität und relevante Dokumentation. Mit guten Prozessen, hervorragender Ausbildung, viel Erfahrung und dem ständigen Willen zur Verbesserung schaffen wir Lösungen, die sicher sind und bleiben, lange leben und sich einfach auf geänderte Anforderungen anpassen lassen.


Aus Esslingen für die Welt
Aus Esslingen für die Welt

Wir sitzen in Esslingen bei Stuttgart und arbeiten von hier aus für Kunden in Deutschland und der Welt.

Engagiert in der Lehre
Engagiert in der Lehre

Wir pflegen enge Beziehungen zu den Hochschulen der Region, halten Vorlesungen, Summerschools und bieten ständig studentische Ausbildungsplätze an.

Umweltbewusst und CO2 reduziert 
Umweltbewusst und CO2 reduziert

Wir erfassen detailliert unsere Treibhausgas-Emissionen, publizieren diese bei CDP und arbeiten ständig an deren Reduktion. Für 2025 streben wir Net Zero an.

ISO zertifiziert
ISO 9001 zertifiziert

Unser Qualitätsmanagement ist nach neuesten Standards zertifiziert. Und unser Informationssicherheitsmanagementsystem wird zur Zeit auditiert und wird im Q2/2025 zertifiziert nach ISO 27001 sein.


Wie wir erfolgreiche Projekte machen








pep.digital at work

Unser Team

Unser Team besteht schwerpunktmäßig aus Softwareentwicklern und Architekten, aber wir haben auch Designer, Analysten und Product Owner in unserer Mannschaft. Über alle Erfahrungsstufen hinweg vom Berufseinsteiger bis zum Veteran mit 30 Jahren Erfahrung vereint uns die Liebe zur Softwareentwicklung, eine gute Ausbildung, der Drang zur ständigen Verbesserung sowie ein wertschätzendes Miteinander. Daraus entsteht ein toller Teamgeist, der sowohl uns selbst täglich motiviert als auch auf unsere Kunden überspringt.

Das Führungsteam von pep.digital

Unser Führungsteam versteht sich als Ermöglicher, nicht als Vorgesetzte. Es ermöglicht gute Projekte für unsere Kunden, eine gute Kultur und Stimmung im Unternehmen und die individuelle und positive Entwicklung eines jeden Mitarbeiters und Mitarbeiterin. Mit viel Erfahrung, Herzblut und Engagement. Lernen Sie sie kennen.

Markus Schuler

Markus Schuler

Softwarearchitekt und Projektverantwortlicher

Dirk Randhahn

Dirk Randhahn

Softwarearchitekt und Projektverantwortlicher

Oliver Bleicher

Oliver Bleicher

Mitgründer

Markus Schumacher

Markus Schumacher

Mitgründer

Steffen Ehlers

Steffen Ehlers

Gründer und Geschäftsführer

Kevin Erath

Kevin Erath

Gründer und Geschäftsführer

Roland Weber

Roland Weber

Mitgründer

pep.digital at work

Haben Sie Herausforderungen mit Ihren Softwareprojekten?

Buchen Sie einen kostenlosen Beratungstermin. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Unsere Partner

DHBW CAS
Center for Advanced Studies DHBW
Lehre und Forschung

Am Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW CAS) studieren Sie duale Masterstudiengänge aus Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.

Wir bieten unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit zu berufsbegleitenden Masterstudium in Zusammenarbeit mit dem CAS der DHBW an.

Steinbeis EST
Steinbeis Embedded Systems Technologies GmbH
Hardware und Embedded Software

Die Steinbeis Embedded Systems Technologies GmbH (Steinbeis EST) bietet ein breites Spektrum von Ingenieurdienstleistungen an. Diese reichen von der Unterstützung bei der Anforderungsdefinition, über das Design von Hard- und Software, bis hin zur Herstellung von seriennahen Prototypen und Kleinserien, einschließlich deren Test und Qualifizierung.

Steinbeis EST ist unser Partner, wenn es um hardwarenahe Themen geht.

Hochschule Esslingen
Hochschule Esslingen
Lehre und Forschung

Die Hochschule Esslingen gehört zu den führenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Sie sorgt für die akademische Ausbildung in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales.

Wir unterstützen die Hochschule Esslingen mit Lehrbeauftragten, Summerschools, Spenden und Angeboten für Praktika, Werkstudierende und Abschlussarbeiten.

Intervall
Intervall
UX & Design

Bei Intervall schaffen wir digitale Erlebnisse. Wir sind sowohl Design Lab als auch Data Science Office. Unser Ansatz kombiniert Methoden aus beiden Bereichen. Wir nennen es: Design and Computation.

Intervall ist einer unserer Partner zur Schaffung hochwertiger User Experiences.

DHBW CAS
Center for Advanced Studies DHBW
Lehre und Forschung

Am Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW CAS) studieren Sie duale Masterstudiengänge aus Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.

Wir bieten unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit zu berufsbegleitenden Masterstudium in Zusammenarbeit mit dem CAS der DHBW an.

Steinbeis EST
Steinbeis Embedded Systems Technologies GmbH
Hardware und Embedded Software

Die Steinbeis Embedded Systems Technologies GmbH (Steinbeis EST) bietet ein breites Spektrum von Ingenieurdienstleistungen an. Diese reichen von der Unterstützung bei der Anforderungsdefinition, über das Design von Hard- und Software, bis hin zur Herstellung von seriennahen Prototypen und Kleinserien, einschließlich deren Test und Qualifizierung.

Steinbeis EST ist unser Partner, wenn es um hardwarenahe Themen geht.

Hochschule Esslingen
Hochschule Esslingen
Lehre und Forschung

Die Hochschule Esslingen gehört zu den führenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Sie sorgt für die akademische Ausbildung in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales.

Wir unterstützen die Hochschule Esslingen mit Lehrbeauftragten, Summerschools, Spenden und Angeboten für Praktika, Werkstudierende und Abschlussarbeiten.

Intervall
Intervall
UX & Design

Bei Intervall schaffen wir digitale Erlebnisse. Wir sind sowohl Design Lab als auch Data Science Office. Unser Ansatz kombiniert Methoden aus beiden Bereichen. Wir nennen es: Design and Computation.

Intervall ist einer unserer Partner zur Schaffung hochwertiger User Experiences.


Häufig gestellte Fragen

  • Die kurze Antwort ist: 2-8 Personen. 2 Personen ist nach unserem Verständnis das Minimum, um eine langfristig belastbare gute Qualität in der Softwareentwicklung zu erreichen. Ein 4-Augen-Prinzip und die Möglichkeit zum ständigen Austausch zu komplexen Fragenstellungen sind essenziell. Außerdem können wir nur mit einem Team von mehreren Personen eine hohe Verfügbarkeit unserer Leistungen sicherstellen – einzelne Projektmitglieder können immer ausfallen oder aus anderen Gründen nicht mehr verfügbar sein. Eine echte Obergrenze für Projektteam-Größen gibt es nicht, unsere Erfahrung zeigt aber, dass mit ca 6-8 Personen in einem Team ein Effizienz-Maximum erreicht ist und bei noch größeren Aufgaben über die Aufteilung in mehrere Teams nachgedacht werden sollte.


  • Wir lösen meistens komplexere Aufgabenstellungen, die nicht in ein paar Tagen oder Wochen erledigt sind. Einen Prototypen können wir in ein paar Tagen realisieren. Für die Entwicklung einer ersten nutzbaren Version – eines MVP – sollten Sie mit 2-4 Monaten rechnen. Geht danach die Entwicklung weiter, arbeiten wir häufig ein weiteres halbes Jahr oder länger für unsere Kunden.


  • Nein. Wir erwarten von unseren Kunden kein Know-how in der Softwareentwicklung. Projekt-Teams von pep.digital bringen alles notwendige Wissen mit und wir beraten Sie vor und während des Projekts zu allen wichtigen Fragen und notwendigen Entscheidungen. Aber wir brauchen mindestens eine Person in Ihrem Unternehmen, die sich intensiv um das Projekt kümmern kann, die Entscheidungen bezüglich den fachlichen Anforderungen und Priorisierungen fällt und dem Entwicklungsteam für Fragen zur Verfügung stellt. In der agilen Welt nennen wir diese Rolle Product Owner. Sollte Ihr Product Owner noch keine Erfahrung in dieser Aufgabe haben, stellen wir ihm einen Partner an die Seite, der ihn coached und unterstützt.


  • Der persönliche Kontakt zu unseren Kunden ist uns wichtig. Wichtige Besprechungen und der Aufbau persönlicher Beziehungen funktionieren manchmal vor Ort einfach besser. Aber wir sind nicht dauerhaft bei Ihnen vor Ort. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben auch ein privates Leben, welches wir ihnen durch Projekteinsatz nicht nehmen wollen. Und es ist auch nicht nötig. Mit modernen Kommunikationssystemen und cloud-basierten Entwicklungswerkzeugen entsteht kein Vorteil durch eine permanente Anwesenheit. Übrigens: Wir haben für unsere Teams ein hybrides Arbeitsmodell – 1 Tag pro Woche mindestens im Büro, der Rest nach Gusto auch von zu Hause.


  • Wenn Ihr Projekt abgeschlossen ist und die neue Lösung erfolgreich läuft, sind wir auch weiterhin für Sie da. Wir bieten Ihnen Support und Pflege und kümmern uns darum, die Anwendung sicher und technisch auf einem neuen Stand zu halten. So haben Sie auch langfristig eine sichere und robuste Softwarelösung. Wie wir diese Leistungen zwischen Ihnen, anderen Dienstleistern in Ihrem Auftrag und uns aufteilen, können wir individuell vereinbaren.


  • Deutsch ist unsere Lieblingssprache und Englisch können wir ebenfalls bestens. Insofern ist eine Projektabwicklung auf Englisch – ob ganz oder nur mit Teilen Ihres Teams - überhaupt kein Problem. Und alle Dokumentation erstellen wir sowieso immer auf Englisch. Damit Sie keine Einschränkungen bei Veränderungen Ihres Projektteams haben.


  • Wir wünschen uns natürlich, dass Sie gerne mit uns zusammenarbeiten. Aber Sie sollen das freiwillig tun und sich nicht gezwungen fühlen. Deswegen setzen wir keine proprietäre Software ein, achten bei der Auswahl von Technologien für Ihr Projekt auf eine breite Akzeptanz im Markt und entsprechend verfügbares Know-how. Der Quellcode gehört Ihnen sowieso, und wenn Sie möchten, arbeiten wir komplett in Ihrer Infrastruktur. Sie sind also frei, müssen aber ehrlicherweise mit einem gewissen Einarbeitungsaufwand für neue Teams rechnen.


  • Jedes unserer Projekte ist anders. Und hat andere fachliche Schwerpunkte. Es gehört zu unseren zentralen Kompetenzen, uns schnell in neue Dinge einzuarbeiten. Natürlich dauert es etwas, bis wir alle Details Ihrer speziellen fachlichen Situation verstanden haben, aber in der Regel entdecken auch unsere Kunden im Verlauf Ihrer Digitalisierungsprojekte viele feine Details, die bisher zwar gelebt wurden, aber nicht allgemein bekannt waren. Und unser externer, unvoreingenommener Blick auf Ihre Welt hilft auch, die richtigen Fragen zu stellen und zu neuen Antworten zu kommen. Üblicherweise sind wir nach 2 Wochen Projektarbeit in der Lage, die ersten fachlichen Anforderungen in Software umzusetzen.


  • Wir arbeiten in der Regel agil, um für unsere Kunden ein Maximum an Effektivität und Flexibilität zu realisieren. Und für gute agile Projekte ist eine direkte und schnelle Kommunikation von zentraler Bedeutung. Preislich zunächst günstig wirkende Offshore-Teams erfordern ein deutlich höheren Management-Aufwand, der den Kostenvorteil zu großen Teilen egalisiert und die Agilität des Teams einschränkt. Daher arbeiten wir in den bei uns üblichen Projektgrößen nicht mit Offshore-Teams oder einzelnen Offshore-Entwicklern zusammen. Und Personalvermittlung bieten wir grundsätzlich nicht an – wir übernehmen immer die Entwicklungsverantwortung für ein (Teil-)Projekt. Insofern können wir Ihnen bei der Suche nach Offshore-Entwicklungskapazitäten leider nicht helfen.

Sie haben eine Herausforderung mit Ihrer Software?

Buchen Sie einen kostenlosen Beratungstermin und finden heraus, ob wir die Richtigen für Sie sind.

Jetzt Kontakt aufnehmen