pep.digital
Data-driven Solutions
Digitalisierung spezifischer Business-Prozesse

IoT basiertes Flottenmanagement bei Julius Berger

Julius Berger Nigeria Plc ist eines der führenden Unternehmen in Nigeria und bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Planung, Design, Ingenieurwesen, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Gebäuden, Infrastruktur und Industrieprojekten. Um die landesweit verteilte Fahrzeugflotte effizienter zu verwalten und zu warten, wurde pep.digital im Jahr 2022 mit der Entwicklung einer IoT-gestützten Flottenmanagement-Lösung beauftragt.

Julius Berger

Projektzeitraum

ab Oktober 2022
Strassenbaustelle mit Baufahrzeugen

Hintergrund

Julius Berger International Nigeria, ein führendes Bauunternehmen mit zahlreichen Niederlassungen, stand vor der Herausforderung, die Nutzung und Effizienz seiner Flotte von Baugeräten wie Baggern, Lastwagen und Planierraupen zu optimieren.

Herausforderungen

Die Flotte, bestehend aus rund 6000 Fahrzeugen und Baugeräten, ist über Baustellen in ganz Nigeria verteilt. Diese befinden sich sowohl in städtischen Gebieten als auch in abgelegenen Regionen mit eingeschränkter Infrastruktur. Diese geografische Verteilung erschwerte es den Flottenmanagern, den Zustand und die Nutzung der Fahrzeuge zu überwachen. Die begrenzte Transparenz führte zu häufigen Ausfällen, ungeplanten Reparaturen und unnötig hohen Betriebskosten.

Ziele

Das Ziel war die Entwicklung einer IoT-basierten Lösung, die den Flottenmanagern nahezu in Echtzeit Einblicke in die Fahrzeugnutzung bietet, Ereignisse automatisch erkennt und einen strukturierten Workflow zur Bearbeitung identifizierter Probleme ermöglicht. Standardsoftware konnte zwar die Daten empfangen und visualisieren, war jedoch nicht geeignet, um die erforderlichen Geschäftsprozesse abzubilden und Ereignisse zu verarbeiten.

Unsere Lösung

Die Lösung basiert auf zwei zentralen Komponenten:

Fahrzeugausstattung: Alle Fahrzeuge wurden mit Datentransmittern ausgestattet, die Betriebsdaten erfassen und über das Mobilfunknetz übertragen.

  1. Fahrzeugausstattung: Alle Fahrzeuge wurden mit Datentransmittern ausgestattet, die Betriebsdaten erfassen und über das Mobilfunknetz übertragen.
  2. Massgeschneiderte Software: pep.digital entwickelte eine datengetriebene Software, die die Telematikdaten der Fahrzeuge sammelt, analysiert und in Workflows umsetzt

Massgeschneiderte Software: pep.digital entwickelte eine datengetriebene Software, die die Telematikdaten der Fahrzeuge sammelt, analysiert und in Workflows umsetzt.

Screenshot JB SAM

Fachlicher Umfang der Softwarelösung

Die Lösung ist in drei große Bereiche aufgeteilt:

Überwachung und Analyse: Echtzeitüberwachung der Fahrzeugnutzung und Analyse der Betriebsdaten.

Alarme und Ereignisse: Automatische Benachrichtigung bei Regelverstößen sowie Markierung spezifischer Ereignisse wie Tankvorgänge oder Datenverluste.

Berichtswesen: Erstellung detaillierter Berichte, die Unterschiede in Verbrauch, Nutzung und Betriebsdauer über verschiedene Baustellen hinweg aufzeigen.


pep.digital at work

Haben Sie eine ähnliche Herausforderung?

Sprechen Sie uns an! Wir helfen gerne.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören




Um Ihnen die gewünschten Inhalte bereitzustellen, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck speichern, aktivieren Sie bitte das folgende Kontrollkästchen:

pep-digital.de verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur zur Verwaltung Ihres Kontos und zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, informieren. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, geben Sie bitte unten an, wie Sie von uns kontaktiert werden möchten:

Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zusammenarbeit und Projektvorgehen

Die Entwicklung erfolgte in einem 18-monatigen agilen Projekt mit 14-tägigen Iterationen. Zu Beginn wurde ein Minimum Viable Product (MVP) definiert, das die erste produktive Version darstellte. Dieses MVP ging nach wenigen Monaten in Betrieb und wurde im weiteren Projektverlauf kontinuierlich erweitert.

Die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und pep.digital war geprägt von regelmäßigen Feedbackschleifen und Abstimmungen, die eine fortlaufende Priorisierung und Prüfung der Entwicklungsergebnisse ermöglichten.

Arbeitsteilung

  • Der Kunde beschrieb die Anforderungen und Herausforderungen zunächst auf einer groben Ebene.
  • Basierend auf diesen Informationen entwickelte pep.digital Lösungskonzepte und präsentierte diese in Form von Beschreibungen und Wireframes.
  • Nach der Abstimmung dieser Konzepte formulierte der Proxy Product Owner (PO) von pep.digital detaillierte User Stories, die anschließend vom Entwicklungsteam umgesetzt wurden.
  • Die Qualitätssicherung umfasste automatisierte Systemtests sowie manuelle Tests neuer Funktionen durch den Proxy PO und den kundenseitigen PO.
Screenshot JB SAM

Eingesetzte Technologie

Die technische Basis der Lösung besteht aus einem modernen und skalierbaren Technologie-Stack, der sicherstellt, dass die Lösung effizient und zuverlässig arbeitet.

  • Frontend: Die Benutzeroberfläche wurde als Webanwendung mit Angular entwickelt, was eine intuitive und performante Interaktion ermöglicht.
  • Backend: Für die Verarbeitung der Geschäftsanwendungen kommt Java Spring Boot zum Einsatz, das robuste und wartbare Services bietet.
  • Datenbank: Eine relationale Datenbank sorgt für die zuverlässige Speicherung und effiziente Verwaltung der umfangreichen Fahrzeugdaten.
  • Messaging: RabbitMQ wurde integriert, um eine zuverlässige und asynchrone Verarbeitung von Ereignissen zu ermöglichen und die Kommunikation zwischen Systemkomponenten zu optimieren.
  • IAM: Keycloak wurde als Identity and Access Management (IAM) Provider eingesetzt, um eine sichere und flexible Benutzerverwaltung zu gewährleisten.
  • Deployment: Die gesamte Lösung wird mithilfe von Docker bereitgestellt, was eine einfache Skalierbarkeit und konsistente Umgebungen für Entwicklung, Test und Produktion sicherstellt.

Dieser Technologie-Stack wurde gewählt, um sowohl die aktuellen Anforderungen des Projekts zu erfüllen als auch zukünftige Erweiterungen und Optimierungen zu ermöglichen.

Ergebnisse

Die Einführung der Softwarelösung brachte signifikante Verbesserungen:

  • Transparenz: Detaillierte Einblicke in die Fahrzeugnutzung ermöglichten eine verbesserte Kontrolle.
  • Effizienz: Die schnelle Identifikation und Behebung unsachgemäßer Nutzung reduzierte erhebliche die Betriebskosten.
  • Optimierung: Berichte unterstützten die strategische Planung und gezielte Effizienzsteigerung.



pep.digital ist ein wichtiger Partner für unsere Digitalisierungsvorhaben“

 

pep.digital entwickelt mit uns eine IoT-gestützte Lösung zum Management unseres umfangreichen Fuhrparks. Dabei übernehmen Sie nicht nur die gesamte technische Arbeit, sondern sind auch proaktiver Partner in der Analyse unserer Anforderungen und der Ausgestaltung des Systems. Die Zusammenarbeit gestaltet sich auch über die große Entfernung problemlos und ist von Vertrauen und Professionalität geprägt. So ist pep.digital ein wichtiger Partner für unsere Digitalisierungsvorhaben.

Mario Uhl

Head of IT

Julius Berger Plc


Ausblick

Die Software hat bereits wertvolle Einblicke geliefert. In Zukunft liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung zu einer umfassenden Predictive-Maintenance-Lösung. Dabei sollen Fahrzeugdaten, Herstellerinformationen und externe Datenquellen genutzt und auch mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz analysiert werden. So sollen weitere Optimierungspotenziale erschlossen und die Effizienz der Flotte weiter gesteigert werden.

Fazit

Das gemeinsame Projekt von Julius Berger und pep.digital zeigt, wie maßgeschneiderte Softwarelösungen und intelligente Datennutzung betriebliche Herausforderungen erfolgreich meistern und nachhaltige Effizienzsteigerungen erzielen können.


Sind Daten-getriebene Anwendungen für Sie aktuell ein Thema?

Dann sollten wir sprechen!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören




Um Ihnen die gewünschten Inhalte bereitzustellen, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck speichern, aktivieren Sie bitte das folgende Kontrollkästchen:

pep-digital.de verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur zur Verwaltung Ihres Kontos und zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, informieren. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, geben Sie bitte unten an, wie Sie von uns kontaktiert werden möchten:

Sie können diese Benachrichtigungen jederzeit abbestellen. Weitere Informationen zum Abbestellen, zu unseren Datenschutzverfahren und dazu, wie wir Ihre Privatsphäre schützen und respektieren, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.