Java ist nicht nur eine Programmiersprache
Ihr kennt vielleicht das Buch „Java ist auch eine Insel“. Es handelt sich dabei um ein Buch zum Erlernen von Java. Der Hinweis im Buchtitel impliziert, dass Java nicht nur eine Programmiersprache, sondern auch eine Insel und ein Kaffee ist. In diesem Beitrag wollen wir über genau solche Eigenheiten in der Namensgebung sprechen.

Klemens Morbe
Softwareentwickler
Veröffentlicht am
17. Oktober 2023

Im Jahr 1991 wurde Java zunächst Greentalk getauft. Damals war es ein Teil vom Green Project. Später wurde es nach einer Eiche außerhalb des Büros des Gründers James Gosling in Oak umbenannt. Schließlich erhielt es 1995 den heute bekannten Namen Java. Sun Microsystems musste den Namen ändern, da eine andere Firma Oak bereits als Marke reserviert hatte. [1][2][3][4]
Das Gleiche gilt für Jakarta EE, die Enterprise Version von Java. Es war früher als Java EE bekannt und wurde Anfang 2018 in den heute bekannten Namen umbenannt. Jakarta ist die größte Stadt und die Hauptstadt von Indonesien und auch ein Kaffee. [5]
Um genauer zu sein, Java ist eine Espresso-Bohne. In der Enterprise Edition von Java gibt es zwei verwaltbare und instanziierbare Objekte namens CDI (Context and Dependency Injection) Bean und EJB (Enterprise Java Beans). Beide werden in einer Weise für die Dependency Injection verwendet (vereinfacht ausgedrückt). Wie man sieht, ist der Name Bean (Bohne), ein wirklich reservierter Name im Java-Ökosystem.
Das Logo selbst ist ein frisch gebrühter Kaffee in einer Tasse mit aufsteigendem Dampf.
In Java kann man alle Klassen und Ressourcen in einem Archiv verpacken. Es gibt drei bekannte Varianten: jar, war und ear. Alle von ihnen sind einfache Tar-Archive. Jar wird typischerweise zum Verpacken von ausführbaren Jars oder als Abhängigkeiten von einem größeren Projekt oder Container verwendet. Bildlich gesprochen ist es ein einfacher Glasbehälter (Jar), in dem man seine Bohnen aufbewahren kann.
Andere Projekte fühlen sich von der Idee angesteckt, so auch Project Lombok, das das Projekt nach einer anderen Insel in Indonesien benennt. Die gleiche Idee hatte die Firma JetBrains, sie entwickelte eine eigene Programmiersprache namens Kotlin. Kotlin ist eine Insel, aber nicht in Indonesien. Kotlin liegt in Sankt Petersburg.
Kennt Ihr auch solche „Zufälle“? Lasst es uns wissen! 😊

Hier schreibt
Klemens Morbe
Als erfahrener Backend-Entwickler mit Schwerpunkt auf Java und Spring bin ich leidenschaftlich für Clean Code und effiziente Softwarearchitekturen.
Meine Expertise teile ich sehr gerne im Unternehmen sowie in Blogartikeln, die über theoretische Konzepte hinausgehen und realitätsnahe Lösungen für den Entwickleralltag bieten.
Durch meine Beiträge möchte ich nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch den fachlichen Austausch in der Community fördern und zur stetigen Verbesserung der Softwarequalität beitragen.
Quellen
Weitere interessante Artikel
Wir möchten hier nicht nur über Neuigkeiten aus dem Unternehmen berichten, sondern auch das Wissen und die Erfahrung unserer Experten teilen.

Römische Zahl konvertieren mit C#
Eine einfache Lösung in C# zur Konvertierung von römischen Zahlen. C# setzen wir auch gerne bei der Umsetzung unserer Kundenprojekte ein.

Kevin Erath
Geschäftsführer

Zwei Jahre bei pep.digital mit Josua
Josua ist seit März 2022 Teil unseres Teams und arbeitet bei uns als Software Entwickler. Er liebt nicht nur alles, was mit Computern und IT zu tun hat, sondern hat auch Spaß daran, seinen Mitmenschen zu helfen. Uns hat er einen kleinen Einblick in seinen Beruf und in den Arbeitsalltag gegeben.
pep.digital