
Tobias Lauffer
Agile Coach | Softwareentwickler
Veröffentlicht am
9. Januar 2024

Man stelle sich einen altehrwürdigen Hafenmeister vor, in dessen Hafen drei Schiffe vor Anker liegen. Die Kapitäne sind unruhig und fordern lautstark als erstes entladen zu werden, um wieder schnell den Hafen verlassen zu können. Zeit ist schließlich Geld.
Da der Hafenmeister seine Ruhe haben möchte sendet er seine drei Hafenarbeiter aus, um die Schiffe entladen zu lassen. Jeder Hafenarbeiter benötigt für „sein“ Schiff 3h. Alle werden gleichzeitig bedient, alle Kapitäne sind zufrieden, es wird ja schließlich auf dem eigenen Schiff gearbeitet. Nach drei Stunden können alle drei Schiffe wieder auslaufen.
Alle sind zufrieden, nur der Reeder nicht, der sich das Schauspiel von oben angesehen hat. Nach einem Telefonat soll der Hafenmeister das nächste Mal doch anders vorgehen. Am nächsten Tag fahren erneut drei Schiffe in den Hafen ein. Dieses Mal erklärt er den Kapitänen, dass die Schiffe nacheinander entladen werden und sendet seine drei Mitarbeiter zu dem ersten Schiff. So ist das erste Schiff bereits nach einer Stunde entladen und kann auslaufen, das Zweite nach zwei Stunden. Das dritte Schiff kann nach drei Stunden auslaufen, es benötigt jedoch nicht länger als die Schiffe an dem Vortag. Die Arbeit für die Hafenarbeiter ist an beiden Tagen identisch.

Natürlich kann dieses Prinzip nicht eins zu eins in die reale Welt übertragen werden. Es gibt Zeiten der Anfahrt, des Wechsels und auch Abhängigkeiten. Dennoch hat dieses einfache Prinzip, einfach angewendet hohes Potential. Kunden können frühzeitig Ergebnisse erleben und ihre Roadmap ggf. anpassen. Die Termintreue verbessert sich und der Ressourcenverbrauch nimmt ab. In Summe fördert es eine agile Vorgehensweise. Es zeigt sich, dass Effizienz nur eine Messgröße von Wirtschaftlichkeit ist, jedoch gibt es weitere Dimensionen wie z.B. die Durchlaufzeit.
Was einen durchaus verblüffen kann (wo sind die drei Stunden geblieben?) wird speziell in dem ersten und dritten Prinzip des agilen Manifests deutlich. „Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software zufrieden zu stellen“ und „liefere funktionierende Software regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.“ Der Begriff „Software“ lässt sich entsprechend durch Produkte, Dienstleistung oder sonstige mehrwertbringende Erzeugnisse ersetzen.
Interessant beim Schreiben dieses Artikels, offenbar kannte weder Wikipedia noch ChatGPT das Hafenmeister-Prinzip. Zeit es bekannter zu machen 😊.
Quellen:

Hier schreibt
Tobias Lauffer
Als leidenschaftlicher Agilist unterstütze ich Unternehmen dabei, agile Methoden zu verinnerlichen und den größtmöglichen Business Value zu erzielen. Am meisten Spaß macht es, gemeinsam mit Kunden exzellente Lösungen zu entwickeln und dabei kollaborative Methoden & Tools einzusetzen. Gerne gebe ich praxisnahe Scrum-Schulungen, um Teams auf ihrem Weg zur Agilität zu begleiten.
So es die Zeit zulässt, entsteht der ein oder andere Blog-Artikel auf unserer Webseite, um Wissen und Erfahrungen aus der agilen Praxis zu teilen.
Quellen
Weitere interessante Artikel
Wir möchten hier nicht nur über Neuigkeiten aus dem Unternehmen berichten, sondern auch das Wissen und die Erfahrung unserer Experten teilen.

Was ist Microsoft Roslyn?
Die .NET Compiler Platform ermöglicht es, C#-Code programmatisch zu lesen und auch zu generieren. Dadurch ist es nicht nur möglich Code besser zu analysieren, sondern auch dynamisch zur Laufzeit neuen Code zu erzeugen.

Kevin Erath
Geschäftsführer

Performance Monitoring mit Annotations und Prometheus
Die Überwachung der Anwendungsleistung ist entscheidend in der modernen Softwareentwicklung. In diesem Blog-Artikel zeige ich dir das Performance Monitoring durch die Messung der Ausführungsdauer von Methoden in einer Spring Boot-Anwendung. Wir verwenden dazu benutzerdefinierte Annotations, AOP und Prometheus.

Dirk Randhahn
Teamleiter, Softwarearchitekt